Eltern-Kind-Gruppen-Treffen
Ein Angebot für Familien - ganz in Ihrer Nähe. Das EKP bietet Ihnen Begegnung-Erleben-Austausch-Förderung der Kleinen mit Spiel und Spaß.
- Wir starten
- jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr
- die Treffen finden im eigenen EKPGruppenraum statt (Hauptstr. 41, 83536 Gars a. Inn - hinter dem Pfarramt)
- neben einen Eingang mit Garderoben stehen den Eltern u. Kindern ein Gruppenraum (Platz zum spielen ... mit Kindertisch/Kinderstühle zum Basteln bzw. Brotzeit), eine Küche (Küchenraum mit zusätzl. Spielmöglichkeit), ein Materialraum und ein Waschraum mit Toilette (Wickelmöglichkeit) zur Verfügung
- außerdem können wir einen Garten neben den Pfarrheim zum draußen spielen benutzen (Wiese, Sandkasten, Hängematte, Klettergerüst, Rutsche, Spielhaus und Platz zum Basteln bzw. Brotzeit machen)
- Leitung / Pädagogische Fachkraft - Schwarzenbeck Christl
- Schnuppergäste begrüße ich gerne ... Fragen ... Anmeldung -> KONTAKT
- Sie
- sind seit kurzem Eltern?
- suchen Kontakt und Austausch mit anderen Familien?
- möchten die Entwicklung Ihres Kindes gut begleiten?
- suchen Anregungen für den Familienalltag?
- haben Fragen zu Erziehungs- und Familienthemen?
- Wöchentliche Gruppentreffen
- mit sieben bis neun Müttern/Vätern und ihren Kindern (Geschwisterkinder sind willkommen)
- für zwei Stunden
- Gruppenleitung durch qualifizierte EKP-Gruppenleiterinnen
- die Kursdauer umfasst jeweils 3 Blöcke je 12 Treffen, bestehend aus 10 Gruppentreffen mit Kindern und 2 Eltern- oder Familientreffen
- an Feiertagen und in den Ferien finden kein Treffen statt
- Eltern-Familientreffen
- Eltern ohne Kinder
- Veranstaltungen für die ganze Familie
- Vater-Kind-Aktionen
- Kosten
- Euro 52,00 pro Familie für zwölf Treffen
- Für Familien, die Sozialleistungen beziehen ist eine Kostenreduzierung bzw. -erstattung möglich
- Der fällige Betrag wird vom Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf abgebucht
Für die Gestaltung der Gruppentreffen nach einem festen Plan ist die Gruppenleitung zuständig. Die Qualitätssicherung erfolgt durch den Träger des Programms: durch regelmäßige Fortbildungen, Austauschtreffen und Supervisionen.
Die EKP-Gruppen bieten gemeinsame Qualitätszeit für Eltern und Kind: Die Gruppenzeit verbringen die Familien unter Führung der Gruppenleiterin mit gemeinsamen Singen, Basteln, Musizieren, Turnen, Spielen und vielen anderen Aktivitäten, die ein Ziel haben: die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Hierbei können die Eltern während der Gruppenzeit ihr Kind intensiv beobachten und unterstützen und sich nebenbei mit anderen Eltern in gleicher Situation und Lebensphase austauschen.
Die Inhalte der Treffen orientieren sich je nach Alter der Kinder zum Beispiel an Ereignissen des täglichen Lebens, an den Jahreszeiten, am Tier- und Pflanzenreich und an religiösen und weltlichen Festen und Gebräuchen.
Den Müttern/Vätern ist es wichtig, erste Spielgefährten für ihre Kleinen zu finden und im EKP haben sie die Möglichkeit, mit Kindern gleichen Alters in Kontakt zu kommen. Besonders erfreulich ist auch, dass auch die Mütter/Väter häufig neue "gute Bekannte" finden oder sich Freundschaften entwickeln, die weit über die EKP-Zeit hinaus anhalten.
***********************************************
10 „Dinge“, die wir von Kindern lernen können
Kinder bereichern unser Leben. Und wir können uns einiges von ihnen abschauen und lernen. Ich finde es beispielsweise immer faszinierend, wenn ich sehe, wie Kinder neugierig sind, weil für sie vieles einfach neu ist, wie sie auf Entdeckungsreise gehen. Uns Erwachsenen ist diese kindliche Neugierde verloren gegangen – eben weil wir das meiste schon kennen und vielleicht weniger zu entdecken haben.
Und von folgenden Eigenschaften, die so ziemlich jedes Kind in sich trägt, könnten wir uns manchmal ein "Stück abschneiden":
Noch eine kleine Übung:
Der Maler Matisse hat es einmal recht treffend auf den Punkt gebracht, als er sagte, man sollte nicht verlernen die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.
Versuchen Sie Dinge und Ereignisse mal aus den Augen eines Kindes zu betrachten. Alltägliches. Bekanntes. Als hätten Sie es noch nie gesehen. Und wenn Sie diese Übung nur einen Tag lang machen.
Und das Spannende an dieser Übung: Man macht sich damit bewusst, wie viel es eigentlich „kleine Wunder“ und Faszinierendes gibt. Das wir aber als solches nicht mehr sehen, weil es für uns selbstverständlich ist.
***********************************************
Unser Geburtstagslied in den Gruppentreffen -- Melodie: Alle meine Entchen
..... (Name des Kindes) hat Geburtstag
beginnt ein neues Jahr, beginnt ein neues Jahr,
das woll'n wir alle feiern und deshalb sind wir da.
Wir wünschen dir von Herzen, mit Lachen und Gesang,
mit Lachen und Gesang: sollst immer fröhlich bleiben
ein ganzes Leben lang. Wir rufen jetzt noch alle:
..... lebe hoch! ..... lebe hoch!
Gesundheit, Glück und Freude und tausend Dinge noch.